Die Rolle und Bedeutung des Eichelhähers (Garrulus glandarius L.) in der naturnahe Forstwirtschaft
Szakirodalmi áttekintés
DOI:
https://doi.org/10.56617/tl.4551Schlagwörter:
szajkó, mag- és termésterjesztés, természetes felújulás, természetközeli erdőgazdálkodásAbstract
Nach der Zielvorstellungen einer ökologisch orientierten Forstwirtschaft findet der Eichelhäher heute immer mehr Beachtung. Mehrere Untersuchungen hinsichtlich seine Nahrung haben bewiesen, daß er sich hauptsächtlich mit landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich schädlichen Insekten ernährt. Viele Autoren weisen auch auf die Nützlichkeit des Eichelhähers bei der Samenausbreitung hin. Der Eichelhäher trägt durch das Verstecken von Eicheln und Bucheckern im Boden zur wünschenswerten natürlichen Verjüngung des Waldes und zur Anreicherung der Nadelholzbeständen mit Laubbäumen wesentlich bei. Vom Eichelhäher eingebrachte Eichen können die strukturelle und damit die Arten-Diversität der Wald erhöhen. Gemäß der neue forstwirtschaftliche Betrachtung ist die Veränderung der derzeitigen Baumartenzusammensetzung besonders aus Stabilitätsgesichtspunkten wünschenswert. Bei der Waldverjüngung sollen die standortsgemäßer Laubbaumarten bevorzugt werden. Nach Ergebnissen mehrere Versuche, können Hähereichen eine gute Stammqualität aufweisen. Im Vergleich mit der künstlichen Verjüngung scheint der Hähersaat ein erfolgreiche und auch wirtschaftlich günstigere Methode zu sein. Die folgende Beitrag hat zum Ziel, anhand der vorliegenden Literatur die waldbauliche Bedeutung von Hähersaaten zu diskutieren und die Aufmerksamkeit der Fachleute auf die hohen waldbaulichen Bedeutung des Eichelhähers zu lenken. Nach dem ungarischen Jagdgesetz wird heute der Jagd des Eichelhähers wegen seiner Raubtätigkeit erlaubt. Es wäre wünschenswert, diese Frage zugunsten des Eichelhähers neu überdenken.
Literaturhinweise
Aichmüller R. 1987: Eichelhäher - Eichelsäer - Vom Vogel, der Wald pflanzt. In: Schmidt O. 1995: So nützlich ist der Eichelhäher! Der Falke 42: 43-45.
Bajohr W. A. 1994: Der Eichelhäher, ein "Forstmeister im bunten Rock". Forst und Holz 49: 605-606.
Bier A. 1939: Die Seele. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Bonn S., Poschlod P. 1998: Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. Quelle & Meyer V., Wiesbaden.
Bossema I. 1979: Jays and oaks: An eco-ethological study of a symbiosis. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Bossema I. 1979: Jays and oaks: An eco-ethological study of a symbiosis. In: Bonn S., Poschlod P. 1998: Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. Quelle & Meyer V., Wiesbaden.
Bossema I. 1979: Jays and oaks: An eco-ethological study of a symbiosis. In: Cramp S. 1994: Handbook of the birds of Europe the Middle East and North Africa. The birds of the western Palearctic. Vol. VIII. Crows to finches. Oxford University Press.
Bülow V. 1926: Der Eichelhäher. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Chernel I. 1922: Zur Schädlichkeit des Eichelhähers. Aquila 28: 200-202. https://doi.org/10.1002/j.2050-0416.1922.tb02504.x
Chettleburgh M. R. 1952: Observations on the collection and burial of acorns by jays in Hainault Forest. In: Cramp S. 1994: Handbook of the birds of Europe the Middle East and North Africa. The birds of the western Palearctic. Vol. VIII. Crows to finches. Oxford University Press.
Clausius S. 1928: Der Eichelhäher in forstbaulicher Bedeutung. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Cramp S. 1994: Handbook of the birds of Europe the Middle East and North Africa. The birds of the western Palearctic. Vol. VIII. Crows to finches. Oxford University Press.
Dengler A. 1930: Ökologie des Waldes. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Eisenhauer D.-R. 1994: Eichennaturverjüngung unter Kiefer. Beiträge für Forstwirtschaft und für Landschaftsökologie 28: 53-61.
Faragó S. 2002: Vadászati állattan. Mezőgazda Kiadó, Budapest.
Glutz V. Blotzheim U. N., Bauer K. M. 1993: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (4. Teil). Band 13/III. Aula V., Wiesbaden.
Haraszthy L. (szerk.) 1984: Magyarország fészkelő madarai. Natura, Budapest.
Hockenjos W. 1995: Versuch einer Ehrenrettung für Garrulus glandarius. Allgemeine Forstzeitschrift 50(4): 219-222.
Hoppes W. G. 1988: Seedfall pattern of several species of bird-dispersed plants in an Illinois woodland. In: Bonn S., Poschlod P. 1998: Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. Quelle & Meyer V., Wiesbaden. https://doi.org/10.2307/1940430
Jones E. W. 1959: Biological flora of the British Isles: Quercus L. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Junack H. 1932: Das Zusammenleben von Pflanzen und Tieren im Walde. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Junack H. 1979: Waldgerechte Schalenwildhege im Kiefernrevier. In: Schmidt O. 1995: So nützlich ist der Eichelhäher! Der Falke 42(2): 43-45.
Keresztesi B. (szerk.) 1967: A tölgyek. Akadémiai Kiadó, Budapest.
Keve A. 1995: Der Eichelhäher: Garrulus glandarius. 4. Aufl. Magdeburg, Spektrum V., Heidelberg.
Kollmann J., Schill H.-P. 1996: Spatial patterns of dispersal, seed predation and germination during colonization of abandoned grassland by Quercus petraea and Corylus avellana. In: Bonn S., Poschlod P. 1998: Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. Quelle & Meyer V., Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/BF00044651
Koródi-Gál I. 1972: Beiträge zur Kenntnis der Brutbiologie und Brutnahrung der Eichelhäher (Garrulus glandarius L.). Trav. Mus. Hist. Nat. G. Antipa Bukarest 12: 355-383.
Krahl-Urban J. 1959: Die Eichen. Forstliche Monographie der Traubeneichen und der Stieleiche. P. Parey V., Hamburg, Berlin.
Magyar G., Hadarics T., Waliczky Z., Schmidt A., Bankovics A. 1998: Nomenclator Avium Hungariae. Magyarország madarainak névjegyzéke. Madártani Intézet - MME - Winter Fair. Budapest-Szeged.
Mosandl R., Kleinert A. 1998: Development of oaks (Quercus petraea (Matt.) Liebl.) emerged from bird dispersed seeds under old-growth pine (Pinus sylvestris L.) stands. Forest Ecology and Management 106: 35-44. https://doi.org/10.1016/S0378-1127(97)00237-5
Möller A. 1929: Der Waldbau. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Nilsson S. G. 1985: Ecological and evolutionary interactions between reproduction of beech Fagus sylvatica and seed eating animals. Oikos 44: 157-164. https://doi.org/10.2307/3544057
Schirmer W., Diehl Th., Ammer C. 1999: Zur Entwicklung junger Eichen unter Kieferschirm. Forstarchiv 70: 57-65.
Schmidt O. 1995: So nützlich ist der Eichelhäher! Der Falke 42: 43-45. https://doi.org/10.1002/nadc.19950430114
Sterbetz I., Keve A. 1968: Über die Nahrung des Eichelhähers. Falke 67: 184-187.
Schuster L. 1950: Über den Sammeltrieb des Eichelhähers. In: Cramp S. 1994: Handbook of the birds of Europe the Middle East and North Africa. The birds of the western Palearctic. Vol. VIII. Crows to finches. Oxford University Press.
Spiecker H. 1986: 100jähriger Eichenbestand aus 5x2 m Pflanzverband. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Steiger H. H. 1989: Lassen sich Hähersaaten in ein Konzept der naturgemäßen Waldbewirtschaftung einbeziehen? Allgemeine Forstzeitschrift 9-10: 238-242.
Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Stimm B., Knoke T. 2004: Hähersaaten: Ein Literaturüberblick zu waldbaulichen und ökonomischen Aspekten. Forst und Holz 59 (11): 531-534.
Török J. 1984: Szajkó. In: Haraszthy L. (szerk.) 1984: Magyarország fészkelő madarai. Natura, Budapest.
Turcek F. J. 1948: Birds in an oak forest during a gypsy moth outbreek in south Slovakia. Middl. Nat. 40: 2. https://doi.org/10.2307/2421609
Turcek F. J. 1954: A contribution to the function of forest bird-population. In: Keve A. 1995: Der Eichelhäher: Garrulus glandarius. 4. Aufl. Magdeburg, Spektrum V., Heidelberg.
Turcek F. J. 1961: Ökologische Beziehungen der Vögel und Gehölze. In: Stimm B., Böswald K. 1994: Die Häher im Visier - Zur Ökologie und waldbaulichen Bedeutung der Samenausbreitung durch Vögel. Forstwissenschaftliches Zentralblatt 113: 204-223. https://doi.org/10.1007/BF02936698
Vullmer H., Hanstein U. 1995: Der Beitrag des Eichelhähers zur Eichenverjüngung in einem naturnah bewirtschafteten Wald in der Lüneburger Heide. Forst und Holz 50(20): 643-646.
Weiß M., Bues C. T. 2003: Stammqualität unterständiger Hähereichen in sächsischen Kiefernbeständen. AFZ - Der Wald 58(11): 536-538. https://doi.org/10.1097/00006254-200308000-00018
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2005 Papp Mónika
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
A folyóirat Open Access (Gold). Cikkeire a Creative Commons 4.0 standard licenc alábbi típusa vonatkozik: CC-BY-NC-ND-4.0. Ennek értelmében a mű szabadon másolható, terjeszthető, bemutatható és előadható, azonban nem használható fel kereskedelmi célokra (NC), továbbá nem módosítható és nem készíthető belőle átdolgozás, származékos mű (ND). A licenc alapján a szerző vagy a jogosult által meghatározott módon fel kell tüntetni a szerző nevét és a szerzői mű címét (BY).