Tájállapotok és vegetációállapotok, mint az erdőtermészetességi vizsgálatok viszonyítási alapjai
DOI:
https://doi.org/10.56617/tl.4553Kulcsszavak:
természetesség, őserdőség, kultúrtáj típusok, természetes vegetációtípusok, aktuális vegetációAbsztrakt
Az erdők természetvédelmi szempontú megítélésének egyik legfontosabb kritériuma a természetesség. A természetesség vizsgálata úgy történik, hogy az aktuális (erdő)állapotot egy viszonyítási alappal vetjük össze. Ez a viszonyítási alap a mai multifunkcionális kultúrtájban konstruálható potenciális természetes vegetáció. A tanulmány áttekinti a táj- és vegetációállapotokat, megadja a potenciális természetes vegetáció konstruálás problematikus aspektusait, a potenciális természetes erdőtársulás megalkotásához szükséges információkat.
Hivatkozások
Ammann B. 1993: Flora und Vegetation im Paläolithikum und Mesolithikum der Schweiz. In: Paläolithikum und Mesolithikum. Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Basel, pp. 66-84.
Baker W. L. 1992: Effects of settlement and fire suppression on landscape structure. Ecology 73: 1879-1887. https://doi.org/10.2307/1940039
Bartha D., Oroszi S. (szerk.) 2002: A Kárpát-medence őserdeinek leírása (XIX-XX. század). ER-Az erdőrezervátum-kutatás eredményei 2: 9-396.
Bastian O. 1996: Ökologische Leitbilder in der räumlichen Planung - Orientierungshilfen beim Schutz der biotischen Diversität. Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 34: 207-234.
Behre K-E. 1988: The role of man in European vegetation history. In: Huntley B., Webb T. (eds.): Vegetation History. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3081-0_17
Bergstedt J. 1997: Theorie des Naturschutzes. In: Handbuch Angewandter Biotopschutz II-3., 10. Erg. Lfg. 10/97: 3-10.
Borhidi A. 1999: A társulások felépítése és mûködése. In: Borhidi A., Sánta A. (szerk.): Vörös Könyv Magyarország növénytársulásairól. A KöM Természetvédelmi Hivatalának tanulmánykötetei 6., pp. 29-34.
Bunzel-Drüke M. 1996: Vom Auerochsen zum Heckrind. Natur- und Kulturlandschaft 1: 37-48.
Bunzel-Drüke M., Drüke J., Vierhaus H. 1993: Quaternary Park: Überlegungen zu Wald, Mensch und Megafauna. ABU Info 17/18: 4-38.
Bunzel-Drüke M., Drüke J., Vierhaus, H. 1995: Wald, Mensch und Megafauna. LÖBF-Mitt. 4/95: 43-51.
Bürgi M. 2003: Historische Ökologie im und um den Wald. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 154: 328-332. https://doi.org/10.3188/szf.2003.0328
Christensen N. L. 1989: Landscape history and ecological change. Journal of Forest History 33: 116-124. https://doi.org/10.2307/4005121
Ellenberg H. 1963: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in kausaler, dynamischer und historischer Sicht. Ulmer, Stuttgart.
Ellenberg H. 1996: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl. Ulmer, Stuttgart.
Geiser R. 1992: Auch ohne homo sapiens wäre Mitteleuropa von Natur aus eine halboffene Weidelandschaft. In: ANL (Hrsg.): Wald oder Weidelandschaft - Zur Naturgeschichte Mitteleuropas. Laufener Seminarbeiträge 2/92: 22-34.
Gossow H. 1987: Der Reservat-Wert von Urwaldresten unter Schalenwildeinfluß. In: MAYER, H. (Hrsg.): 2. Österreichische Urwald-Symposium. Waldbau-Institut, Universität für Bodenkultur, Wien, pp. 192-199.
Grabherr G., Koch G., Kirchmeir H., Reiter K. 1998: Hemerobie österreichischer Waldöko-Systeme. - Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Programms, Band 17. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, p. 493.
Haer W. 1991: Kulturlandschaft versus Naturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung 49: 106-112.
Härdtle W. 1989: Potentielle natürliche Vegetation. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg, Heft 40., Kiel.
Härdtle W. 1995: On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification. Folia Geobotanica et Phytotaxonomia 30: 263-276. https://doi.org/10.1007/BF02803708
Heidt E., Plachter H. 1996: Bewerten im Naturschutz: Probleme und Wege zu ihrer Lösung. Beitrge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 23: 193-252.
Hornstein F. von 1950: Theorie und Anwendung der Waldgeschichte. Forstwissenschaftliches Centralblatt 21: 163-177.
Hornstein F. von 1954: Vom Sinn der Waldgeschichte. Angewandte Pflanzensoziologie 2: 685-707.
Huntley B., Webb T. (eds.) 1988: Vegetation history. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3081-0
Jahn G. 1992: Zum Stande der Diskussion um die potentielle natürliche Vegetation. Schriftenreihe der Landesanstalt für Forstwirtschaft (Nordrhein-Westfalen) 4: 13-28.
James S. R. 1989: Hominid use of fire in the Lower and Middle Pleistocene. A review of evidence. Current Anthropology 30: 1-26. https://doi.org/10.1086/203705
Jessel B. 1994: Methodische Einbindung von Leitbildern und naturschutzfachlichen Zielvorstellungen in die gemeindliche Landschaftsplanung. Laufener Seminarbeiträge 4/94: 53-64.
Jessel B., Köppel J., Lang R., Spandau L. 1990: Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Eingriffen in Ökosysteme. Laufener Seminarbeiträge 5: 20-27.
Jongman R. H. G. 2001: Homogenisation and fragmentation of the European landscape: ecological consequences and solutions. Landscpae and Urban Planning 869: 1-12.
Kaiser T. 1996: Die potentielle natürliche Vegetation als Planungsgrundlage im Naturschutz. Natur und Landschaft 71: 435-439.
Kalkhoven J. T. R., van der Werf S. 1988: Mapping the Potential Natural Vegetation. In: Küchler A. W., Zonneveld I. S. (eds.): Vegetation Mapping. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London, pp. 375-386. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3083-4_31
Kirby K. J., Watkins C. (eds.) 1998: The Ecological History of European Forests. New York. https://doi.org/10.1079/9780851992563.0000
Konold W. H. 1996: Naturlandschaft - Kulturlandschaft. Ecomed Verlag, Landsberg.
Korpel' S. 1995: Die Urwälder der Westkarpaten. Fischer, Stuttgart.
Kowarik I. 1987: Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation mit Anregungen zu einer zeitgemäßen Modifikation. Tuexenia 7: 53-67.
Leuschner C. 1997: Das Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation (PNV): Schwachstellen und Entwicklungsperspektiven. Flora 192: 379-391. https://doi.org/10.1016/S0367-2530(17)30809-5
May Th. 1993: Beeinflussen Groß-Säuger die Waldvegetation der pleistozänen Warmzeiten Mitteleuropas? Natur und Museum 123: 157-170.
Müller-Kroehling S., Schmidt O. 1999a: Große Pflanzenfresser als Parkgestalter? AFZ/Der Wald 11: 556-557.
Müller-Kroehling S., Schmidt O. 1999b: Großtiere als Landschaftsgestalter? Nationalpark 3: 8-11.
Münch D. 1995: Naturwaldreservate und das Leitbild "Natürlichkeit". Eine historische Analyse forstwissen-schaftlicher Forschung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 166: 115-121.
Neuhäusl R. 1984: Umweltgemäße natürliche Vegetation, ihre Kartierung und Nutzung für den Umweltschutz. Preslia 56: 117-128.
Peterken G. F. 1993: Woodland Conservation and Management. Second edition. Chapman and Hall, London.
Peterken G. F. 1996: Natural Woodland. Ecology and Conservation in Northern Temperate Regions. University Press, Cambridge.
Plachter H. 1992: Grundzüge der naturschutzfachlichen Bewertung. Veröffentlichungen für Naturschutz Landschaftspflege Baden-Württembergs 67: 9-48.
Plachter H. 1994: Methodische Rahmenbedingungen für synoptische Bewertungsverfahren im Naturschutz. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 3: 87-106.
Pott R. 1997: Von der Urlandschaft zur Kulturlandschaft. Entwicklung und Gestaltung mitteleuropäischer Kulturlandschaften durch den Menschen. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 27: 5-26.
Povilitis T. 2002: What is a natural area? Natural Areas Journal 22: 70-74.
Reif A. 1999/2000: Das naturschutzfachliche Kriterium der Naturnähe und seine Bedeutung für die Waldwirtschaft. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 8: 239-250.
Riedl U. 1994: Handlungskonzepte statt Leitbildern? Aktuelle Reihe TU Cottbus 6: 26-31.
Riedl U. 1995. Grenzen und Möglichkeiten der Synthese biologischer Grundlagendaten zum Zweck der Flächenbewertung im Biotopschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 43: 329- 356.
Rozsnyay Z. 1994: Mit den Bandkeramikern begann die Forstgeschichte Mitteleuropas. Forst und Holz 9: 227-230.
Scherzinger W. 1996: Naturschutz im Wald. Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwicklung. Ulmer, Stuttgart.
Schirmer C. 1999. Überlegungen zur Naturnähebeurteilung heutiger Wälder. Allgemeine Forst und Jagd Zeitung 170: 11-18.
Schmidt P. A. 1993: Gedanken zum Naturschutz im Wald. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 27: 9-13.
Schmidt P. A. 1998: Potentielle natürliche Vegetation als Entwicklungsziel naturnaher Waldbewirtschaftung? Forstwissenschaftliches Centralblatt 117: 193-205. https://doi.org/10.1007/BF02832972
Schroeder F.-G. 1998: Lehrbuch der Pflanzengeographie. Quelle & Meyer Verlag, Wiesbaden.
Schüle W., Schuster S. 1997: Anthropogener Urwald und natürliche Kultursavanne. Paläowissenschaftliche und andere Gedanken zu einem sinnvollen Naturschutz. Natur- und Kulturlandschaft 2: 22-55.
Schüle W. 1992: Vegetation, Megaherbivores, Man and Climate in the Quaternary and the Genesis of Closed Forests. In: Goldammer, J. G. (ed.): Tropical Forests in Transition. Birkhäuser, Basel, pp. 45-76. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7256-0_4
Seibert P. 1980: Ökologische Bewertung von homogenen Landschaftsteilen, Ökosystemen und Pflanzengesellschaften. Berichte Akad. Naturschutz und Landschaftspflege 4: 10-23.
Sprugel D. G. 1991: Disturbance, Equilibrium and Environmental Variability - what is Natural Vegetation in a Changing Environment. Biological Conservation 58: 1-18. https://doi.org/10.1016/0006-3207(91)90041-7
Sturm K. 1993: Prozeschutz - ein Konzept für naturschutzgerechte Waldwirtschaft. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 2: 181-192.
Sukopp H. 1972: Wandel von Flora und Vegetation in Mitteleuropa unter dem Einfluß des Menschen. Berichte über Landwirtschaft 50: 112-139.
Tüxen R. 1956: Die heutige potentielle natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung. Angewandte Pflanzensoziologie 13: 5-42.
Usher M. B., Erz W. (Hrsg.) 1994: Erfassen und Bewerten im Naturschutz. Quelle Meyer, Heidelberg.
Wiegleb G. 1997: Leitbildmethode und naturschutzfachliche Bewertung. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: 43-62.
Zerbe S. 1997a. Ableitung regionaler Waldentwicklungsziele aus Landschaftsgeschichte und aktueller Vegetation. Archiv für Naturschutz und Umweltforschung 104: 253-270.
Zerbe S. 1997b: Stellt die potentielle natürliche Vegetation (PNV) eine sinnvolle Zielvorstellung für den naturnahen Waldbau dar? Forstwissenschaftliches Centralblatt 116: 1-15. https://doi.org/10.1007/BF02766877
Zerbe, S. 1998: Potential natural vegetation: validity and applicalbility in landscape planning and nature conservation. Applied Vegetation Science 1: 165-172. https://doi.org/10.2307/1478945
Zoller H., Haas J. N. 1995: War Mitteleuropa ursprünglich eine halboffene Weidelandschaft oder von geschlossenen Wäldern bedeckt? Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 146: 321-353.
Letöltések
Megjelent
Folyóirat szám
Rovat
License
Copyright (c) 2005 Bartha Dénes
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
A folyóirat Open Access (Gold). Cikkeire a Creative Commons 4.0 standard licenc alábbi típusa vonatkozik: CC-BY-NC-ND-4.0. Ennek értelmében a mű szabadon másolható, terjeszthető, bemutatható és előadható, azonban nem használható fel kereskedelmi célokra (NC), továbbá nem módosítható és nem készíthető belőle átdolgozás, származékos mű (ND). A licenc alapján a szerző vagy a jogosult által meghatározott módon fel kell tüntetni a szerző nevét és a szerzői mű címét (BY).