Landschafts- und Vegetationszustände, als Leitbilder der Natürlichkeitsuntersuchungen der Wälder

Autor/innen

  • Dénes Bartha Westungarische Universität, Lehrstuhl für Botanik, H-9400 Sopron, Bajcsy Zs. u. 4.

DOI:

https://doi.org/10.56617/tl.4553

Schlagwörter:

természetesség, őserdőség, kultúrtáj típusok, természetes vegetációtípusok, aktuális vegetáció

Abstract

Eines des wichtigsten Kriteriums der naturschutzfachlichen Beurteilung der heutigen Wälder ist die Natürlichkeit (Naturnähe). Im Laufe der Untersuchung der Natürlichkeitsgrade wird der aktuelle (reale) Waldzustand mit einem ausgewählten Leitbild verglichen. Dieses Leitbild ist nicht anders als die in der heutigen multifunktionellen Landschaft konstruierbare potentielle natürliche Vegetation (PNV). Die Veröffentlichung analysiert die Landschafts- und Vegetationszustände, bzw. führt die problematischen Aspekte der PNV-Konstruierung und die nutzbaren Informationen der Erschaffung der potentiellen natürlichen Waldgesellschaft (PNWG) auf.

Autor/innen-Biografie

  • Dénes Bartha, Westungarische Universität, Lehrstuhl für Botanik, H-9400 Sopron, Bajcsy Zs. u. 4.

    bartha@emk.nyme.hu

Literaturhinweise

Ammann B. 1993: Flora und Vegetation im Paläolithikum und Mesolithikum der Schweiz. In: Paläolithikum und Mesolithikum. Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Basel, pp. 66-84.

Baker W. L. 1992: Effects of settlement and fire suppression on landscape structure. Ecology 73: 1879-1887. https://doi.org/10.2307/1940039

Bartha D., Oroszi S. (szerk.) 2002: A Kárpát-medence őserdeinek leírása (XIX-XX. század). ER-Az erdőrezervátum-kutatás eredményei 2: 9-396.

Bastian O. 1996: Ökologische Leitbilder in der räumlichen Planung - Orientierungshilfen beim Schutz der biotischen Diversität. Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 34: 207-234.

Behre K-E. 1988: The role of man in European vegetation history. In: Huntley B., Webb T. (eds.): Vegetation History. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3081-0_17

Bergstedt J. 1997: Theorie des Naturschutzes. In: Handbuch Angewandter Biotopschutz II-3., 10. Erg. Lfg. 10/97: 3-10.

Borhidi A. 1999: A társulások felépítése és mûködése. In: Borhidi A., Sánta A. (szerk.): Vörös Könyv Magyarország növénytársulásairól. A KöM Természetvédelmi Hivatalának tanulmánykötetei 6., pp. 29-34.

Bunzel-Drüke M. 1996: Vom Auerochsen zum Heckrind. Natur- und Kulturlandschaft 1: 37-48.

Bunzel-Drüke M., Drüke J., Vierhaus H. 1993: Quaternary Park: Überlegungen zu Wald, Mensch und Megafauna. ABU Info 17/18: 4-38.

Bunzel-Drüke M., Drüke J., Vierhaus, H. 1995: Wald, Mensch und Megafauna. LÖBF-Mitt. 4/95: 43-51.

Bürgi M. 2003: Historische Ökologie im und um den Wald. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 154: 328-332. https://doi.org/10.3188/szf.2003.0328

Christensen N. L. 1989: Landscape history and ecological change. Journal of Forest History 33: 116-124. https://doi.org/10.2307/4005121

Ellenberg H. 1963: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in kausaler, dynamischer und historischer Sicht. Ulmer, Stuttgart.

Ellenberg H. 1996: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl. Ulmer, Stuttgart.

Geiser R. 1992: Auch ohne homo sapiens wäre Mitteleuropa von Natur aus eine halboffene Weidelandschaft. In: ANL (Hrsg.): Wald oder Weidelandschaft - Zur Naturgeschichte Mitteleuropas. Laufener Seminarbeiträge 2/92: 22-34.

Gossow H. 1987: Der Reservat-Wert von Urwaldresten unter Schalenwildeinfluß. In: MAYER, H. (Hrsg.): 2. Österreichische Urwald-Symposium. Waldbau-Institut, Universität für Bodenkultur, Wien, pp. 192-199.

Grabherr G., Koch G., Kirchmeir H., Reiter K. 1998: Hemerobie österreichischer Waldöko-Systeme. - Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Programms, Band 17. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, p. 493.

Haer W. 1991: Kulturlandschaft versus Naturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung 49: 106-112.

Härdtle W. 1989: Potentielle natürliche Vegetation. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg, Heft 40., Kiel.

Härdtle W. 1995: On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification. Folia Geobotanica et Phytotaxonomia 30: 263-276. https://doi.org/10.1007/BF02803708

Heidt E., Plachter H. 1996: Bewerten im Naturschutz: Probleme und Wege zu ihrer Lösung. Beitrge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 23: 193-252.

Hornstein F. von 1950: Theorie und Anwendung der Waldgeschichte. Forstwissenschaftliches Centralblatt 21: 163-177.

Hornstein F. von 1954: Vom Sinn der Waldgeschichte. Angewandte Pflanzensoziologie 2: 685-707.

Huntley B., Webb T. (eds.) 1988: Vegetation history. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3081-0

Jahn G. 1992: Zum Stande der Diskussion um die potentielle natürliche Vegetation. Schriftenreihe der Landesanstalt für Forstwirtschaft (Nordrhein-Westfalen) 4: 13-28.

James S. R. 1989: Hominid use of fire in the Lower and Middle Pleistocene. A review of evidence. Current Anthropology 30: 1-26. https://doi.org/10.1086/203705

Jessel B. 1994: Methodische Einbindung von Leitbildern und naturschutzfachlichen Zielvorstellungen in die gemeindliche Landschaftsplanung. Laufener Seminarbeiträge 4/94: 53-64.

Jessel B., Köppel J., Lang R., Spandau L. 1990: Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Eingriffen in Ökosysteme. Laufener Seminarbeiträge 5: 20-27.

Jongman R. H. G. 2001: Homogenisation and fragmentation of the European landscape: ecological consequences and solutions. Landscpae and Urban Planning 869: 1-12.

Kaiser T. 1996: Die potentielle natürliche Vegetation als Planungsgrundlage im Naturschutz. Natur und Landschaft 71: 435-439.

Kalkhoven J. T. R., van der Werf S. 1988: Mapping the Potential Natural Vegetation. In: Küchler A. W., Zonneveld I. S. (eds.): Vegetation Mapping. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London, pp. 375-386. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3083-4_31

Kirby K. J., Watkins C. (eds.) 1998: The Ecological History of European Forests. New York. https://doi.org/10.1079/9780851992563.0000

Konold W. H. 1996: Naturlandschaft - Kulturlandschaft. Ecomed Verlag, Landsberg.

Korpel' S. 1995: Die Urwälder der Westkarpaten. Fischer, Stuttgart.

Kowarik I. 1987: Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation mit Anregungen zu einer zeitgemäßen Modifikation. Tuexenia 7: 53-67.

Leuschner C. 1997: Das Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation (PNV): Schwachstellen und Entwicklungsperspektiven. Flora 192: 379-391. https://doi.org/10.1016/S0367-2530(17)30809-5

May Th. 1993: Beeinflussen Groß-Säuger die Waldvegetation der pleistozänen Warmzeiten Mitteleuropas? Natur und Museum 123: 157-170.

Müller-Kroehling S., Schmidt O. 1999a: Große Pflanzenfresser als Parkgestalter? AFZ/Der Wald 11: 556-557.

Müller-Kroehling S., Schmidt O. 1999b: Großtiere als Landschaftsgestalter? Nationalpark 3: 8-11.

Münch D. 1995: Naturwaldreservate und das Leitbild "Natürlichkeit". Eine historische Analyse forstwissen-schaftlicher Forschung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 166: 115-121.

Neuhäusl R. 1984: Umweltgemäße natürliche Vegetation, ihre Kartierung und Nutzung für den Umweltschutz. Preslia 56: 117-128.

Peterken G. F. 1993: Woodland Conservation and Management. Second edition. Chapman and Hall, London.

Peterken G. F. 1996: Natural Woodland. Ecology and Conservation in Northern Temperate Regions. University Press, Cambridge.

Plachter H. 1992: Grundzüge der naturschutzfachlichen Bewertung. Veröffentlichungen für Naturschutz Landschaftspflege Baden-Württembergs 67: 9-48.

Plachter H. 1994: Methodische Rahmenbedingungen für synoptische Bewertungsverfahren im Naturschutz. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 3: 87-106.

Pott R. 1997: Von der Urlandschaft zur Kulturlandschaft. Entwicklung und Gestaltung mitteleuropäischer Kulturlandschaften durch den Menschen. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 27: 5-26.

Povilitis T. 2002: What is a natural area? Natural Areas Journal 22: 70-74.

Reif A. 1999/2000: Das naturschutzfachliche Kriterium der Naturnähe und seine Bedeutung für die Waldwirtschaft. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 8: 239-250.

Riedl U. 1994: Handlungskonzepte statt Leitbildern? Aktuelle Reihe TU Cottbus 6: 26-31.

Riedl U. 1995. Grenzen und Möglichkeiten der Synthese biologischer Grundlagendaten zum Zweck der Flächenbewertung im Biotopschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 43: 329- 356.

Rozsnyay Z. 1994: Mit den Bandkeramikern begann die Forstgeschichte Mitteleuropas. Forst und Holz 9: 227-230.

Scherzinger W. 1996: Naturschutz im Wald. Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwicklung. Ulmer, Stuttgart.

Schirmer C. 1999. Überlegungen zur Naturnähebeurteilung heutiger Wälder. Allgemeine Forst und Jagd Zeitung 170: 11-18.

Schmidt P. A. 1993: Gedanken zum Naturschutz im Wald. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 27: 9-13.

Schmidt P. A. 1998: Potentielle natürliche Vegetation als Entwicklungsziel naturnaher Waldbewirtschaftung? Forstwissenschaftliches Centralblatt 117: 193-205. https://doi.org/10.1007/BF02832972

Schroeder F.-G. 1998: Lehrbuch der Pflanzengeographie. Quelle & Meyer Verlag, Wiesbaden.

Schüle W., Schuster S. 1997: Anthropogener Urwald und natürliche Kultursavanne. Paläowissenschaftliche und andere Gedanken zu einem sinnvollen Naturschutz. Natur- und Kulturlandschaft 2: 22-55.

Schüle W. 1992: Vegetation, Megaherbivores, Man and Climate in the Quaternary and the Genesis of Closed Forests. In: Goldammer, J. G. (ed.): Tropical Forests in Transition. Birkhäuser, Basel, pp. 45-76. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7256-0_4

Seibert P. 1980: Ökologische Bewertung von homogenen Landschaftsteilen, Ökosystemen und Pflanzengesellschaften. Berichte Akad. Naturschutz und Landschaftspflege 4: 10-23.

Sprugel D. G. 1991: Disturbance, Equilibrium and Environmental Variability - what is Natural Vegetation in a Changing Environment. Biological Conservation 58: 1-18. https://doi.org/10.1016/0006-3207(91)90041-7

Sturm K. 1993: Prozeschutz - ein Konzept für naturschutzgerechte Waldwirtschaft. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 2: 181-192.

Sukopp H. 1972: Wandel von Flora und Vegetation in Mitteleuropa unter dem Einfluß des Menschen. Berichte über Landwirtschaft 50: 112-139.

Tüxen R. 1956: Die heutige potentielle natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung. Angewandte Pflanzensoziologie 13: 5-42.

Usher M. B., Erz W. (Hrsg.) 1994: Erfassen und Bewerten im Naturschutz. Quelle Meyer, Heidelberg.

Wiegleb G. 1997: Leitbildmethode und naturschutzfachliche Bewertung. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: 43-62.

Zerbe S. 1997a. Ableitung regionaler Waldentwicklungsziele aus Landschaftsgeschichte und aktueller Vegetation. Archiv für Naturschutz und Umweltforschung 104: 253-270.

Zerbe S. 1997b: Stellt die potentielle natürliche Vegetation (PNV) eine sinnvolle Zielvorstellung für den naturnahen Waldbau dar? Forstwissenschaftliches Centralblatt 116: 1-15. https://doi.org/10.1007/BF02766877

Zerbe, S. 1998: Potential natural vegetation: validity and applicalbility in landscape planning and nature conservation. Applied Vegetation Science 1: 165-172. https://doi.org/10.2307/1478945

Zoller H., Haas J. N. 1995: War Mitteleuropa ursprünglich eine halboffene Weidelandschaft oder von geschlossenen Wäldern bedeckt? Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 146: 321-353.

Veröffentlicht

2005-12-19

Ausgabe

Rubrik

Eredeti cikkek

Zitationsvorschlag

Landschafts- und Vegetationszustände, als Leitbilder der Natürlichkeitsuntersuchungen der Wälder. (2005). TÁJÖKOLÓGIAI LAPOK, 3(2), 253-274. https://doi.org/10.56617/tl.4553

Ähnliche Artikel

1-10 von 166

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.