Die Entwicklungsstrategie der Grünfutterproduktion in Ungarn
Kulcsszavak:
Grünfutterproduktion, Weiden und Wiesen, Silomais, Luzerne, Nationale Strategie für Regionale Entwicklung 2020Absztrakt
In Ungarn beträgt die landwirtschaftliche Nutzfläche 60% der Fläche des Landes, was in der EU nur von Dänemark übertroffen wird. Die ökologischen Bedingungen sind günstig, aber der Vorrat der Böden an organischer Substanz nahm in den vergangenen 20 Jahren beträchtlich ab und die Dürre gefährdet die Produktion auf immer größeren Flächen.
Die Tierzucht, darunter die Rinder-, Schaf- und Schweinehaltung, ging in den vergangenen 20 Jahren auf die Hälfte bis das Drittel zurück. Das Grünland, das früher 18,5% der Fläche des Landes ausmachte, beläuft sich nur noch auf 11%, wovon kaum zwei Drittel nutzbar gemacht werden. Auch das Volumen der Grünfutterproduktion hat sich auf die Hälfte (Luzerne) bis das Drittel (Silomais) verringert.
Die Entwicklungsstrategie wurde durch das Ministerium für Regionale Entwicklung im Rahmen der Nationalen Strategie für Regionale Entwicklung 2020 im Jahre 2011 konzipiert. Das Kernstück der Strategie ist das Entwicklungsprogramm der Tierzucht, darunter der auf Grünland basierenden Haltung der einheimischen Tiere, das mindestens auf der Hälfte des unter Naturschutz stehenden Grünlandes, die 50% der ungarischen Grünländer betragen, eine derartige Tierhaltung fördern will. Das Demografische Landnutzungsprogramm, das die jungen Landwirte fördert, und das Programm, das die Übernahme des Familienbetriebs fördert sowie das Programm für die Entwicklung der Bauernhöfe dienen indirekt der Entwicklung der Wiederkäuerhaltung und der Grünfutterproduktion. Die Förderung des direkten Zugangs der Hungarika und der landwirtschaftlichen Produkte zum Markt (zum Verbraucher) wird ebenfalls den Aufschwung dieses Wirtschaftszweiges begünstigen.
Hivatkozások
Bajnok M., Szemán L., Tasi J. (2010): The effect of pre-utilisation and the harvest time of the quantity and quality of fodder by extensive pasture usage. Acta Agronomica Hungarica, 58(2) 185–193. https://doi.org/10.1556/AAgr.58.2010.2.10
Bajnok, M., Mikó, P., Tasi, J. (2010): The reselience of the composition of vegetation in various grasslands by different frequency of grassland utilisation. Növénytermelés, 59(Suppl.) 529–532.
Tasi, J., M. Bajnok, Sz. Szentes, K. Penksza (2009): The distribution of precipitation as a stress coefficient on harvest amounts of differenet grasslands. VIII. Alps-Adria Scientific Workshop Neum, Bosnia-Herzegovina, Suppl. 2. 109–112.
Tasi J., R. Resch, K. Buchgraber (2011): The impact of production factors on the yield formation of grasses of various exploitation. 10th Alps-Adria Scientific Workshop, Opatija, Croatia. Növénytermelés. 60(Suppl. 4) 403–406.
A 61/2009 (V.14.) FVM rendelet az európai Mezőgazdasági Vidékfejlesztési alapból nyújtott agrár-környezetvédelmi támogatások igénybevételének részletes feltételeiről
Letöltések
Megjelent
Folyóirat szám
Rovat
License
Copyright (c) 2011 Tasi Julianna, Török Gábor

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.