Report on Hungarian students currently studying in the Austrian public school system without permanent residency in Austria
DOI:
https://doi.org/10.17165/TP.2020.3-4.7Abstract
Currently approximately 2000 Hungarian-speaking children are studying in Austrian public schools, most of them commuting daily between their place of residence in Hungary and the school in Austria. In Austria, regardless of immigration status, an important criterion for attending school is an adequate level of knowledge of the language of instruction, German. The principles for the integration and language development of students with a non-German-speaking migrant background are set by the Austrian government at a national level. However, the situation of Hungarian children is special in this aspect, as most of them do not live in Austria, so they do not belong to this group of students in the sense of non-immigrant language and “migration background”. The aim of the study is to explore whether the principles for students with a migrant background are implemented in the case of Hungarian children, and if so, in what form.
References
Amtmann, E. & Stanzel-Tischler, E. (2010). Evaluation der Sprachförderkurse (§ 8e SchOG). Endbericht zu den Befragungen auf Schul- und Verwaltungsebene. Graz: BIFIE.
Bauer, F. & Kainz, G. (2007). Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund beim Bildungszugang [Teilschwerpunkt „Bildung“]. WISO, 30 (4), pp. 17–64.
Diefenbach, H. (2007). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Esser, H. (1990). Familienmigration und Schulkarriere ausländischer Kinder und Jugendlicher. In H. Esser & J. Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie, (pp. 127–146). Opladen: Westdeutscher Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91777-5_61
Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. (= MZES Arbeitspapier Nr. 40). Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.
Herzog-Punzenberger, B. – Schnell, Ph. (2012). Die Situation mehrsprachiger Schüler/innen im österreichischen Schulsystem – Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Vergleich. In: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Wien: Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur.
Herzog-Punzenberger, B. – Unterwurzacher, A. (2009). Migration – Interkulturalität – Mehrsprachigkeit. Erste Befunde für das österreichische Bildungswesen. In: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009 Wien: Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur 161-181.
Langerné Buchwald, J. (2017). Ingázó diákok – avagy tanulási célú ingázás az osztrák magyar határ mentén. Budapest: Fakultás Kiadó.
Langer-Buchwald, J. (2019). The situation of migrant children in the Hungarian and the Austrian education system: Multilingualism, interculturalism, and integration. Hungarian Educational Research Journal HERJ, 9, 3; pp. 434–461. DOI: https://doi.org/10.1556/063.9.2019.3.39
Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (pp. 189–220). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90082-7_5
Stanzel-Tischler, E. (2011). Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten. Begleitende Evaluation. Executive Summary zu den BIFIE-Reports 1 & 2/2009, 5/2010 und 8/201. (BIFIEReport). Graz: Leykam
Unterwurzacher, A. (2007). „Ohne Schule bist du niemand!“ – Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In H. Weiss (Hrsg.) Leben in zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation, (pp. 71–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90563-1_3
Unterwurzacher, A. (2009). Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Einfluss des familiären Hintergrundes. In B. Suchań, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS 2006. Lesekompetenz am Ende der Volksschule.
Wroblewski, A. (2006). Handicap Migrationshintergrund? Eine Analyse anhand von PISA 2000. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Bildungsbe/nach/teiligung und Migration in Österreich und im internationalen Vergleich. Working Paper Nr. 10 der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI) der Österr. Akademie der Wissenschaften (pp. 41–50). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Langerné Buchwald Judit
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.