A tanulási céllal ingázó magyar tanulók helyzete az ausztriai közoktatásban
DOI:
https://doi.org/10.17165/TP.2020.3-4.7Abstract
Jelenleg kb. 2000 magyar anyanyelvű gyermek tanul osztrák iskolában, többségük naponta ingázik magyarországi lakhelye és az ausztriai iskola között. Ausztriában a bevándorlási státusztól függetlenül az iskolalátogatás fontos kritériuma az oktatás nyelvének, a német nyelvnek a megfelelő szintű ismerete. A nem német anyanyelvű migrációs hátterű tanulók integrációjára és nyelvi fejlesztésére vonatkozó elveket az osztrák kormány szövetségi szinten határozza meg. A magyar gyerekek helyzete azonban ebből a szempontból sajátos, mivel többségük nem Ausztriában él, tehát nem bevándorló, nyelvi értelemben és a „migrációs hátterű” meghatározás értelmében viszont a tanulók ezen csoportjához tartoznak. A tanulmány célja annak feltárása, hogy a migrációs hátterű tanulókra vonatkozó elvek megvalósulnak-e az ingázó magyar gyerekek esetében, és ha igen, milyen formában.
Literaturhinweise
Amtmann, E. & Stanzel-Tischler, E. (2010). Evaluation der Sprachförderkurse (§ 8e SchOG). Endbericht zu den Befragungen auf Schul- und Verwaltungsebene. Graz: BIFIE.
Bauer, F. & Kainz, G. (2007). Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund beim Bildungszugang [Teilschwerpunkt „Bildung“]. WISO, 30 (4), pp. 17–64.
Diefenbach, H. (2007). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Esser, H. (1990). Familienmigration und Schulkarriere ausländischer Kinder und Jugendlicher. In H. Esser & J. Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie, (pp. 127–146). Opladen: Westdeutscher Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91777-5_61
Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. (= MZES Arbeitspapier Nr. 40). Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.
Herzog-Punzenberger, B. – Schnell, Ph. (2012). Die Situation mehrsprachiger Schüler/innen im österreichischen Schulsystem – Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Vergleich. In: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Wien: Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur.
Herzog-Punzenberger, B. – Unterwurzacher, A. (2009). Migration – Interkulturalität – Mehrsprachigkeit. Erste Befunde für das österreichische Bildungswesen. In: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009 Wien: Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur 161-181.
Langerné Buchwald, J. (2017). Ingázó diákok – avagy tanulási célú ingázás az osztrák magyar határ mentén. Budapest: Fakultás Kiadó.
Langer-Buchwald, J. (2019). The situation of migrant children in the Hungarian and the Austrian education system: Multilingualism, interculturalism, and integration. Hungarian Educational Research Journal HERJ, 9, 3; pp. 434–461. DOI: https://doi.org/10.1556/063.9.2019.3.39
Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (pp. 189–220). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90082-7_5
Stanzel-Tischler, E. (2011). Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten. Begleitende Evaluation. Executive Summary zu den BIFIE-Reports 1 & 2/2009, 5/2010 und 8/201. (BIFIEReport). Graz: Leykam
Unterwurzacher, A. (2007). „Ohne Schule bist du niemand!“ – Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In H. Weiss (Hrsg.) Leben in zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation, (pp. 71–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90563-1_3
Unterwurzacher, A. (2009). Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Einfluss des familiären Hintergrundes. In B. Suchań, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS 2006. Lesekompetenz am Ende der Volksschule.
Wroblewski, A. (2006). Handicap Migrationshintergrund? Eine Analyse anhand von PISA 2000. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Bildungsbe/nach/teiligung und Migration in Österreich und im internationalen Vergleich. Working Paper Nr. 10 der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI) der Österr. Akademie der Wissenschaften (pp. 41–50). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Langerné Buchwald Judit
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.