Begeisterung und Inspiration im Lehrkörper

Autor/innen

  • Viktória Farnady-Landerl Nyugat-magyarországi Egyetem Benedek Elek Pedagógiai Kar

DOI:

https://doi.org/10.17165/TP.2015.3-4.6

Abstract

Als PädagogInnen und ErzieherInnen werden wir möglicherweise tagtäglich mit neuen Fachausdrücken konfrontiert, wie Soziabilität in der frühen Kindheit, zwischenmenschliche Resonanz, Neuroplastizität, sensible Perioden während der Gehirnentwicklung, die Erinnerung als ein komplexes System von situativen Rekonstruktionsprozessen, die Bedeutung des Testeffekts in den Lernprozessen oder das Gehirn als ein soziales Organ. Es gibt eine zunehmende Betonung der Bedeutung der Entwicklung in der frühkindlichen Periode, die auch die Bedeutung der frühkindlichen Pädagogik in neue Dimensionen setzt. Daraus folgt, dass unsere wichtigste Aufgabe als PädagogIn oder ErzieherIn nicht nur die Förderung der kognitiven Fähigkeiten ist, sondern vielmehr die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, also die Förderung der kognitiven-, sozialen-, selbst- und emotionalen Kompetenzen, wobei wir die eigenen natürlichen biologischen Entwicklungsprozesse des Kindes unterstützen sollten und auf diese alle pädagogischen Prozesse aufbauen sollten. Wie können wir erreichen, dass eine Veränderung in der Haltung von PädagogInnen möglich wird – dass sie „Out of the Box“ denken? Wie können die freien, kreativen und optimistischen Ansätze im Allgemeinen zulässig werden? Diese Fragen nahmen wir anhand unserer empirischen Onlinestudie mit 501 PädagogInnen und pädagogischen Studenten unter die Lupe. Was fördert und hindert diese Veränderungsprozesse? Das Umdenken und die Adaption der neurowissenschaftlichen Ergebnisse in der pädagogischen Praxis ist schwer und bedeutet einen sehr langen Weg für alle Beteiligten und es ist klar, dass niemand für uns die „richtigen Lösungen” also fertige Handlungsanweisungen vorschreiben kann (bzw. soll). Doch gute Beispiele, Unterstützung durch KollegInnen und Vorgesetzte und das Bedürfnis von Kindern und PädagogInnen nach einer positiven Pädagogik mit voller Begeisterung ist schon gegeben. Genauso gibt es auch das pädagogische Wissen mit jahrhundertealter Tradition als wissenschaftlicher Basis, das wir konstruktiv und (selbst-) reflektiv neu interpretieren können mit der aktiven Beteiligung einer Vielzahl von interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen PädagogInnen und anderen Wissenschaftlern. Für diesen Wandel bietet uns die Neuropädagogik mögliche Wege.

Autor/innen-Biografie

  • Viktória Farnady-Landerl, Nyugat-magyarországi Egyetem Benedek Elek Pedagógiai Kar

    ISO minősített üzleti tréner, pedagógiatanár MA-hallgató
    farnady-landerl@neuropedagogia.hu

Literaturhinweise

Baumeister, R.F., Twenge, M. F., Nuss, C.K. (2002). Effects on Social Exclusion on Cognitive Processes: Anticipated Aloneless Reduces Intelligent Thought. Journal of Personality and Social Psychology, vol. 83. pp. 817–827. doi: https://doi.org/10.1037/0022-3514.83.4.817

Derényi András, Vámos Ágnes (2015). Magyar Képesítési Keretrendszer – Kimeneti leírások. Oktatási Hivatal, Budapest. [online] [http://www.mrk.hu/wp-content/uploads/2015/06/Kimeneti-leirasok-BELIV-FUZET-NYOMDA.pdf] [2015.11.20.]

Egyed Katalin (2011). Az agyi plaszticitás és a rugalmas fejlődés. In: Balázs Isván (szerk.): Biztos kezdet Kötetek I., A génektől a társadalomig: a koragyermekkori fejlődés színterei. (pp. 166–204.) Budapest. [online] [http://www.bddsz.hu/sites/default/files/Danis%20et%20al_Biztos%20Kezdet %20K%C3%B6tet%20I_bel%C3%ADvek.pdf] [2015.11.20.]

Farnady-Landerl Viktória (2015). Hogyan tanul a gyermek? – szakdolgozati interjú Racsmány Mihály memóriakutatóval. 2015.10.26.

Hüther, G. (2015a). Etwas mehr Hirn, bitte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG. doi: https://doi.org/10.13109/9783666404641

Hüther, G. (2015b). Vorwort. In: Purps-Pardigol, S.: Führen mit Hirn. (pp. 11–15). Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH.

Purps-Pardigol, S. (2015). Führen mit Hirn. Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH.

Renz-Polster, H. – Hüther G. (2013). Wie kinder heute wachsen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Rudow, B. (1999). Stress and burnout in the teaching profession: European studies, issues, and research perspectives. In R. Vandenberghe & A. M. Huberman (Eds.): Understanding and preventing teacher burnout: A sourcebook of international research and practice. (pp. 38–58). New York: Cambridge University Press. doi: https://doi.org/10.1017/CBO9780511527784

Szőköl, István (2015): Quality management system in educational process. In. Gómez Chova, L. – López Martínez, I. – Candel Torres, I. (eds.): 8th International Conference of Educa- tion, Research and Innovation. Seville (Spain) : IATED Academy, pp. 7282-7285. ISBN 978-84-608-2657-6

Szőköl, I (2011).: Az információs kompetencia fejlesztése. In: Lőrincz, I.: XIV. Apáczai - napok nemzetközi tudományos konferencia, Nyugat-Magyarországi Egyetem, pp. 335-340. ISBN 978-963-334-030-1

Szőköl, I (2015): Modern elképzelések, szemléletmódok alkalmazása a tanításban. In.: Juhász, Gy.-Nagy, Á.- Stredl, T.- Tóth-Bakos, A. (eds.): Inovácia a kreativita vo vzdelávaní a vede. Komárno. Univerzita J. Selyeho, pp. 158-162. ISBN 978-80-8122-144-6

Varga László (2009). Gyermeklét a 21. században. In: Kállai Ernő és Kovács László (szerk.): Megismerés és elfogadás. (pp. 10 – 20). Budapest: Nyitott Könyvműhely.

Varga, L. (2011). A legokosabb befektetés a jövőbe: a gyermeknevelés. Magiszter, 2011. 4. sz. pp. 5 – 20. [online] http://rmpsz.ro/uploaded/tiny/files/magiszter/2011/tel/1.pdf [2015. november 20.]

Varga, L. (2015): Új tudomány születőben: kisgyermekkori neuropedagógia. In: György Juhász, Ádám Nagy, Terézia Strédl, Anita Tóth-Bakos (szerk.): A Selye János Egyetem 2015-ös „Innováció és kreativitás az oktatásban és a tudományban” Nemzetközi Tudományos Konferenciájának tanulmánykötete. (pp. 11–18). Komárno, Szlovákia: Selye János Egyetem.

Veröffentlicht

2015-12-20

Ausgabe

Rubrik

Képzés és Gyakorlat

Zitationsvorschlag

Begeisterung und Inspiration im Lehrkörper. (2015). Képzés és Gyakorlat : Neveléstudományi folyóirat, 13(3-4), 87-99. https://doi.org/10.17165/TP.2015.3-4.6