Vergleichende analyse der in Europa Gebrauchten Zeigerwertsysteme

Autor/innen

  • Angéla Király Westungarische Universität, Institut für Botanik und Standortskunde H-9400 Sopron, Bajcsy-Zsilinszky Str. 4.

DOI:

https://doi.org/10.56617/tl.4443

Schlagwörter:

ökologische Zeigerwerte, biologische Indikation, regionale Gültigkeit, Standortsparameter, Vergleich der Skalen

Abstract

Das allgemein gültige Prinzip der ökologischen Zeigerwerte beruht sich auf die Indikatorrolle einzelner Pflanzenarten innerhalb einer Vegetationseinheit. Ökologische Zeigerwerte können also als ein Versuch betrachtet werden, während dessen diejenige Umstände, unter denen eine bestimmte Pflanzenart, unter natürlichen Konkurrenzverhältnissen am besten gedeiht, beschrieben werden. Diese Systeme operieren – mit Ausnahme weniger Kontrollversuche – mit empirisch zugeordneten Kategorien. Darunter wird verstanden, dass das Verhalten einer Art anhand Literaturangaben und Geländeerfahrungen in einem gegebenen Faktorenkomplex eingereiht wird. Die Zeigerwertsysteme sind als eine spezielle Methode der ökologischen Indikation zu betrachten, bei der aber nicht die einzelnen Zeigerarten, sondern der für den gegebenen Standort charakteristische Pflanzenbestand herangezogen wird. Die regionalen Unterschiede, als Folgen der klimatischen und pedo-geologischen Gegebenheiten äußern sich auch in der verschiedenen floristischen Zusammensetzung einander entsprechenden Vegetationseinheiten. Wodurch sie auch in den Zeigerwerten der verschiedenen Regionen zur Geltung kommen. Die einzelnen Systeme sind, ihrer Regiona- lität, den verschiedenen thematischen und methodischen Gegebenheiten entsprechend, voneinander unab- hängig ausgearbeitet worden. Der vielfältige Gebrauch der Zeigerwertsysteme wird oft auch kritisiert. Schwierigkeiten werden in erster Linie durch die korrekte statistische Bearbeitung der Werte der ordinalen Skalen bereitet. Daneben muss auch mit der Problematik der Zeigerwertsysteme in sich gerechnet werden, wiez. B. die Bindung der Arten zu den einzelnen Werten der Skalen, die Probleme der indifferenten Arten oder die Abhängigkeit der einzelnen Skalen voneinander. Das von Ellenberg (1950) ausgearbeitete System wurde von Landolt (1977) für das Gebiet der Schweiz modifiziert. Zólyomi (1974, 1967) erarbeitete sein System, teilweise unter Gebrauch der Ellenberg’schen Skalen, für den östlichen Teil Europas. In dieser Studie wurden die Kategorien der oben genannten Skalen ergänzt mit der ungarischen forstlichen Standortseinteilung (Majer 1967), anhand Literaturangaben verglichen.

Autor/innen-Biografie

  • Angéla Király, Westungarische Universität, Institut für Botanik und Standortskunde H-9400 Sopron, Bajcsy-Zsilinszky Str. 4.

    kiraly.angela@emk.nyme.hu

Literaturhinweise

Aichinger E. 1967: Pflanzen als forstliche Standortsanzeiger. Öst. Agrarverlag Wien.

Bartha D. 1992: A magyarországi dendroflóra tagjainak florisztikai, cönológiai, ökológiai és természetvédelmi mutatói. Erdészeti és Faipari Tudományos Közlemények 38-39: 13-32.

Bartha D. 1995: Ökológiai és természetvédelmi mutatószámok alkalmazása a vegetáció értékelésében. Tilia 1: 170-184.

Begon M. E., Harper J. L., Towsend C. R. 1998: Ökologie. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg Berlin.

Barczi A., Penksza K., Czinkota I., Néráth M. 1996/97: A study of connections between certain phytoecological indicators and soil characteristics in the case of Tihany peninsula. Acta. Bot. Sci. Hung. 40: 3-21.

Barczi A., Vona M., Bauer N. 2002: Talaj-növény kapcsolatok az olaszfalui Eperkés-hegyen. Botan. Közlem. 89: 33-48.

Barczi A., Sümegi P., Joó K. 2003: Adatok a Hortobágy paleoökológiai rekonstrukciójához a Csípő-halom talajtani és malakológiai vizsgálata alapján. Földtani Közlöny 131: 421-431.

Barczi A., Penksza K., Joó K. 2004: Alföldi kunhalmok talaj-növény összefüggés-vizsgálata. Agrokémia és Talajtan 53: 3-16. https://doi.org/10.1556/agrokem.53.2004.1-2.2

Bodrogközy Gy. 1965: Ecology of the halophytic vegetation of the Pannonicum II. Correlation between alkali "szik" plant communities and genetic soil classification in the Northern Hortobágy. Acta Bot. Hung. 11: 1-51.

Borhidi A. 1969: Adatok a kocsánytalan tölgy (Quercus petraea fajcsoport) és a molyhos tölgy (Quercus pubescens fajcsoport) kisfajainak ökológiai-cönológiai magatartásához. Bot. Közl. 56: 155-158.

Borhidi A. 1993: A magyar flóra szociális magatartás típusai, természetességi és relatív ökológiai értékszámai. JPTE Növénytani Tsz., Pécs, 94 pp

Borhidi A. 1995: Social behaviour types, the naturalness and relative ecological indicator values of the higher plants in the Hungarian Flora. Acta Bot. Hung. 39: 97-181.

Borhidi A., Csete S., Csiky J., Kevey B., Morschhauser T., Salamon-Albert É. 1995: Talaj és természetes növényzet. Bioindikáció és természetesség a növénytársulásokban. In Virágh K., Kun A. (szerk.): Vegetáció és dinamizmus. MTA-ÖBKI, Vácrátót, pp. 159-194.

Botta-Dukát Z., Ruprecht E. 1999-2000: Using concentration analysis for operating with indicator values: effect of grouping species. Acta Bot. Hung. 42: 55-63.

Böcker R., Kowarik I., Bornkamm R. 1983: Untersuchungen zur Anwendung der Zeigerwerte nach Ellenberg. Verh. Ges. Ökol. 11: 35-56.

Bürger R. 1988: Veränderungen der Bodenvegetation in Wald- und Forstgesellscahften des mittleren und südlichen Schwarzwaldes. Projekt Europ. Forschungszentr. Massnahmen der Luftreinhaltung (Kernforschungszentrum Karlsruhe) 52: 1-163.

Csapody I., Horánszky A., Simon T., Pócs T., Szodfridt I., Tallós P. 1962: Die ökologischen Artengruppen der Wälder Ungarns. Acta Agr. Hung. 12: 209-232.

Danzau B. 1983: Erfahrungen bei der Anwendung der Feuchtezahlen zur Beurteilung des Bodenwasserhaushaltes. Verh. Ges. Ökol. 11: 67-70.

Degórsky M. 1982: Usefullness of Ellenberg bioindicators in characteristic plant communities and forest habitats on the basis of data from the range Grabowy in Kampinos Forest. Ekol. Pol. (Warsaw) 30: 453-477.

Degórsky M. 1984: Determination of the continentality degree in Poland by climatological and bioindicative method. Przeg. Geogr. (Warsaw) 56: 54-73.

Diekmann M., Falkengren-Grerup U. 1998: A new species index for forest vascular plants: development of functional indices based on mineralization rates of various forms of soil nitrogen. Journ. of Ecology 86: 269-283. https://doi.org/10.1046/j.1365-2745.1998.00250.x

Dupreé C., Diekmannn M. 1999: Prediction of occurrence of vascular plants in deciduous forests in South Sweden by means of Ellenberg indicator values. Journ. of Appl. Veg. Sci. 1: 139-150. https://doi.org/10.2307/1479092

Durwen K-J. 1982: Zur Nutzung von Zeigerwerten und artspezifischen Merkmalen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas für Zwecke der Landschaftsökologie und -Planung mit Hilfe der EDV. Arbeitsber. Lehrstuhl Landschaftsökol. Münster 5: 1-138.

Duvigneaud P. 1946: La variabilité des assotiations végétales. Bull. Soc. Roy. Bot. Belg. 78: 107-134.

Dzwonko Z. 2001: Assessment of light and soil conditions in ancient and recent woodlands by Ellenberg indicator values. Journ. of Appl. Ecol. 38: 942-951. https://doi.org/10.1046/j.1365-2664.2001.00649.x

Ellenberg H. 1950: Unkrautgemeinschaften als Zeiger für Klima und Boden. (Lw. Pflanzensoz. 1.). Ulmer, Stuttgart.

Ellenberg H. 1952: Wiesen und Weiden und ihre standörtliche Bewertung. (Lw. Pflanzensoz. 2.). Ulmer, Stuttgart.

Ellenberg H. 1958: Bodenreaktion (einschließlich Kalkfrage). In: Michael, G. (red.) Handbuch der Pflanzenphysiologie, Band 4: Die mineralische Ernährung der Pflanze. Springer, Berlin, pp. 638-708. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94729-2_23

Ellenberg H. 1974: Zeigerwerte der Gefässpflanzen Mitteleuropas. Scripta Geobotanica 9: 1-97.

Ellenberg H. 1979: Zeigerwerte der Gefässpflanzen Mitteleuropas. 2. Aufl. Scripta Geobotanica 14: 1-122.

Ellenberg H 1996: Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht., 5. stark veränd. u. verb. Aufl. Ulmer Verlag, Stuttgart.

Ellenberg H., Mayer R., Schauermann J. (eds.) 1986: Ökosystemforschung, Ergebnisse des Sollingprojekts 1966-1986. Ulmer, Stuttgart, 507 pp.

Ellenberg H., Weber H. E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. 1992: Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Scripta Geobotanica 18: 1-248.

Ellenberg H. Jun. 1985: Veränderungen der Gefäßpflanzenflora Mitteleuropas unter dem Einfluss von Düngung und Immissionen. Schweiz. Z. Forstwes. 136: 19-39.

Englisch M., Karrer G., Wagner H. 1991: Bericht über dem Zustand des Waldbodens in Niederösterreich. Forstl. Bundesversuchsanst. Wien und Amt d. Niederöst. Landesreg, Wien, 110 pp.

Englisch T., Karrer G. 2001: Zeigerwertsysteme in der Vegetationsanalyse Anwendbarkeit, Nutzen und Probleme in Österreich. Ber. d. Reinh.- Tüxen-Ges. (Hannover) 13: 83-102.

Ertsen A. C. D., Alkemade J. R. M., Wassen M. J. 1998: Calibrating Ellenberg indicator values for moisture, acidity, nutrient availability and salinity in the Netherlands. Plant Ecol. 135: 113-124. https://doi.org/10.1023/A:1009765529310

Frank D., Klotz S., Westhus W. 1988: Biologisch-ökologische Daten zur Flora der DDR. Wissenschaftliche Beiträge d. Martin Luther Univ. Halle-Wittenberg 60: 1-103.

Gönnert T. 1989: Ökologische Bedingungen verschiedener Laubwaldgesellschaften des Nordwestdeutschen Tieflandes. Diss. Botanicae 136: 224

Haeupler H., Schönfelder P. (Hrsg.) 1989: Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. Ulmer, Stuttgart.

Hil M. O., Carey P. D. 1997: Prediction of yield in the Rothamsted Park Grass Experiment by Ellenberg indicator values. Journ. of Veg. Sci. 8: 579-586. https://doi.org/10.2307/3237210

Hill M. O., Mountford J. O., Roy D. B., Bunce R. G. H. 1999: Ellenberg's indicator values for British plants. ECOFACT Vol. 2. Technical Annex, Huntingdon, Inst. of Terr. Ecol.

Horváth F., Dobolyi K., Morschhauser T., Lökös L., Karas L., Szerdahelyi T. 1995: Flóra adatbázis 1.2. MTA ÖBKI, Vácrátót.

Iversen J. 1936: Biologische Pflanzentypen als Hilfsmittel in der Vegetationsforschung. Kopenhagen.

Jäger E. 1968: Die pflanzengeographische Ozeanitätsgliederung der Holarctis und die Ozeanitätsbindung der Pflanzenareale. Feddes Repert. 79: 157-335. https://doi.org/10.1002/fedr.4910790302

Juhász-Nagy P. 1993: Az eltűnő sokféleség. Scientia, Budapest.

Kárpáti I., Kárpáti V., Borbély Gy. 1968: Magyarországon elterjedtebb ruderális gyomnövények synökológiai besorolása. Keszth. Agr. Főisk. Közl. 10: 1-40.

Kárpáti I. 1978: Magyarországi vizek és ártéri szintek növényfajainak ökológiai besorolása. Keszth. Agr. Egy. Közl. 20: 1-62.

Karrer G. 1992: Österreichische Waldbodenzustandsinventur. Teil VII: Vegetationsökologische Analysen. Mitt. d. FBVA Wien, 168: 193-242.

Kovács J. A. 1979: Indicatorii biologici, ecologici si economici ai florei pajistilor. Minist. Agricult. si Ind. Aliment., Bucuresti.

Kovács M. 1969: Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften als Anzeiger des Bodenstickstoffs. Acta Bot. Hung. 15: 101-118.

Kowarik I., Seidling W. 1989: Zeigerwertberechnungen nach Ellenberg. Zu Problemen und Einschränkungen einer sinnvollen Methode. Landschaft u. Stadt 21: 132-143.

König P. 2005: Floren- und Landschaftswandel von Greifswald und Umgebung. Weissdorn Verlag, Jena.

Kunzmann O. 1989: Der ökologische Feuchtegrad als Kriterium zur Beurteilung von Grünlandstandorten. Diss. Botanicae 134: 254.

Landolt E. 1977: Ökologische Zeigerwerte zur Schweizer Flora. Veröff. d. Geobot. Inst. d. ETH, Stiftung Rübel (Zürich) Heft 64: 1-208.

Loopstra I. L., van der Maarel E. 1984: Toetsing van de ecologische sortengroepen in de Nederlandse flora aan het system van indicatiewaarden volgens Ellenberg. Rijksinstituut voor Onderzock in de Bosen Landschapsbouw "DeDorschkamp" Wageningen. Rapport 381: 1-143.

Magyar P. 1928: Beiträge zu den pflanzensoziologischen und geobotanischen Verhältnissen der Hortobágy- Steppe. Erd. Kísérl. 30: 210-225.

Magyar P. 1930: Növényökológiai vizsgálatok szikes talajon. Erd. Kísérl. 32: 75-118.

Magyar P. 1961: Alföldfásítás. II. kötet - Alkalmazott rész. Akadémiai Kiadó, Budapest.

Májer A. (szerk.) 1962: Erdő- és termőhelytipológiai útmutató. Orsz. Erd. Főig. Budapest, Budapest.

Májer A. (szerk) 1968: Magyarország erdőtársulásai. Akadémiai Kiadó, Budapest.

Máthé I. 1940: Magyarország növényzetének flóraelemei. Acta Geobot. Hung. 3: 116-147.

Máthé I. 1941: Magyarország növényzetének flóraelemei II. Acta Geobot. Hung. 4: 85-108.

Melman T. C. P., Clausman P. H. M. A., de Haes U. 1988: The testing of three indicator systems for trophic state in grasslands. Vegetatio 75: 143-152. https://doi.org/10.1007/BF00045627

Meusel H., Jäger E., Rauschert S., Weinert E. 1965, 1978, 1992: Vergleichende Chorologie der zentral-europäischen Flora I-III. G. Fischer Verlag Jena.

Michalko J. 1985: Kritische Bemerkungen zur ökologischen Bewertung der euhemeroben Waldbestände im Kalkgebiet des Gebirges Kleine Karpaten. Folia Geobot.et Phytotax. 20: 313-317. https://doi.org/10.1007/BF02856485

Möller H. 1997: Reaktions- und Stickstoffzahlen nach Ellenberg als Indikatoren für die Humusform in terrstrischen Waldökosystemen im raum Hannover. Tuexenia 17: 349-365.

Möller H. 1987: Wege zur Ansprache der aktuellen Bodenazidität auf der Basis der Reaktionszahlen von Ellenberg ohne arithmetisches Mitteln dieser Werte. Tuexenia 7: 499-505.

Odum E. P. 1980: Grundlagen der Ökologie in 2 Bänden. Thieme Verlag, Stuttgart.

Orbán S 1995: Mohák szerepe az erdei társulásokban, társulások értékelése mohaflórájuk alapján. - Tilia 1: 185-198.

Passarge H., Hoffmann G. 1968: Zur soziologischen Gliederung nordmitteleuropäischer Hainbuchenwälder. Feddes Repert. 78: 1-13.

Persson, S. 1981: Ecological indicator values as an aid in the interpretation of ordination diagrams. Journ. of Ecol. 69: 71-84. https://doi.org/10.2307/2259816

Pichler, F. Karrer G. 1991: Comparison of different ecological indicator value systems. In: Horváth F. (ed.): Poster Abstracts, 34. IAVS Symposium, Eger, Hungary, pp. 102-104.

Podani J. 2001: SYN-TAX 2000. Computer Programs for Data Analysis in Ecology and Systematics. User's Manual. Scientia, Budapest.

Pogrebnjak P. S. 1929-1930: Über die Methodik von Standortsuntersuchungen in Verbindung mit Waldtypen. Verh. Int. Congr. Forstl. Versuchsanstalten Stockholm.

Précsényi I. 1995: A homoki szukcesszió sorozat tagjai és a W indikátor számok közötti kapcsolat. Bot. Közl. 82: 59-66.

Précsényi I. 1996: Az ökológiai értékszámok statisztikai feldolgozása. Bot. Közl. 83: 155-157.

Ramenskij L. G. 1930: Zur Methodik der vergleichenden Bearbeitung und Ordnung von pflanzenlisten und anderen Objekten, die durch mehrere verschiedenartig wirkende Faktoren bestimmt werden. Beitr. Biol. Pflanzen 18: 269-304.

Reif A., Teckelmann M., Schulze E-D. 1985: Die Standortsamplitude der Grossen Brennessel (Urtica dioica L.) eine Auswertung vegetationskundlicher Aufnahmen auf der Grundlage Ellenberg'schen Zeigerwerte. Flora 176: 365-382. https://doi.org/10.1016/S0367-2530(17)30136-6

Rodenkirchen H. 1982: Wirkungen von Meliorationsmassnahmen auf die Bodenvegetation eines ehemals Streugenutzten Kiefernstandortes in der Oberpfalz. Forstl. Forschungsber. (München) 53: 1-178.

Rogister J. E. 1978: De ekologische mR- en mN-waarden von den kriudlaag en de humuskwaliteit van bosplantengezelschappen. Station Rech. Eaux et Forets Groenendaal-Hoeilaart (Belg.), Trav. A 20 III.

Roloff A. 1989: Pflanzen als Bioindikatoren für Umweltbelastungen. 1. Prinzipien der Bioindikation und Beispiel Waldbodenvegetation. Forstarchiv 60: 184-188.

Roo-Zielinska E, Solon J. 1988: Phytosociological typologyand bioindicator values of plant communities, as exemplified by meadows in the Nida walley. Doc. Phytosoc., N.S. 11: 543-554.

Rothmaler, W. (Bgrd.) 1972: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin.

Scamoni A. 1954: Waldgesellschaften und Waldstandorte. 2., erweiterte Auflage. Akademie-Verlag, Berlin.

Scherfose V. 1990: Salz-Zeigerwerte von Gefässpflanzen der Salzmarschen Tiderörichte und Salzwassertümpel an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Jahresber. Nieders. Landesamt Wasser u. Abfall 39: 31-82.

Schönhar S. 1952: Untersuchungen über die Korrelation zwischen der floristischen Zusammensetzung der Vegetation und der Bodenazidität sowie anderen chemischen Bodenfaktoren. Mitt. d. Ver. f. Forstl. Standortskart. II. 2.

Schönhar S. 1954: Die Bodenvegetation als Standortsweiser. Allg. Forst- und Jagdztg. 125: 259-265.

Seidling W., Rohner M. S. 1993: Zusammenhänge zwischen Reaktions-Zeigerwerten und bodenchemischen Parametern am Beispiel von Waldbodenvegetation. Phytocoenologia 23: 301-317. https://doi.org/10.1127/phyto/23/1993/301

Sigmond E. 1903: A szikes talajokban előforduló káros sók és a növényzet viszonyáról. Köztelek 13. p. 1493.

Simon T. 1992: A magyarországi edényes flóra határozója. Harasztok virágos növények. Tankönyvkiadó, Budapest.

Soó R. 1964-1980: A magyar flóra és vegetáció rendszertani-növényföldrajzi kézikönyve I-VI. Akadémiai Kiadó Budapest.

Soó R., Jávorka S. 1951: A magyar növényvilág kézikönyve I-II. Akadémiai Kiadó, Budapest, 1120 pp.

Standovár T. 1995: Növényzeti minták klasszifikációja. - Tilia 1: 145-157.

Szodfridt I. 1978: Standortstypen der Waldgesellschaften in Ungarn. Acta Bot. Hung. 24: 139-165.

Szodfridt I. 1981: Further data on the water regime in beach forest types. Acta Bot. Hung. 27: 215-222.

Szodfridt I. 1993: Erdészeti Termőhelyismerettan Mezőgazda Kiadó, Budapest.

Ter Braak C. F. J., Gremmen N. J. M. 1987: Ecological amplitudes of plant species and the internal consistency of Ellenberg's indicator values for moisture. Vegetatio 69: 79-87. https://doi.org/10.1007/978-94-009-4061-1_8

Ter Braak C. F. J., Smilauer P. 1998: CANOCO Reference Manual and User's Gide to Canoco for Windows (version 4) Microcomputer Power. - Ithaca, NY, USA.

Tury E. 1952: A meszes és meszes-szódás szikes talajok fásítási kérdései. Erdészeti Tudományos Intézet Évkönyve, pp. 90-108.

Vevle O., Aase K. 1980: On the use of ecological facor numbers in Norwegen forest communities. In: Baadsvik K. (ed.) Fagmöte i vegetationsökolgi pa Kongsvoll. Univ. Trondsheim, Trondsheim, pp. 178-201.

Vevle O. 1985: Okologiske faktortal for norske karplantar. Utarbeidd pa grunnlag av "Zeigerwerte der Gefässpflanze Mitteleuropas" (Ellenberg 1979. Telemark Distriktshogskole, Bo.

Vona M., Falusi E. 2005: Examination of the soil-plant relations on the Galgahévíz peaty meadow, effects of nature conservation measures on the vegetation transport of water, chemicals and energy in the soil, plant, athmosphere system pp. 580-588.

Vona M., Penksza K. 2004: A szentesi Kántor-halom vegetációjának változása és ennek összefüggése a talaj vízháztartásával. Tájökológiai Lapok 2: 341-348.

Walter H. 1951: Die Grundlagen der Pflanzenverbreitung I. Standortslehre. Einführung in der Phytologie III/I. Ulmer, Stuttgart.

Wittig R., Durwen K.-J. 1982: Ecological indicator value-spectra of spontaneous urban floras. In: Bornkamm R., Lee, J. A., Seaward, M. (eds.): Urban ecology. Blackwell, London, pp. 23-31.

Wohlgemuth T., Schütz M., Keller W., Wildi O. 1999: Errechnete Ökogramme für Schweizer Wälder. Bot. Helv. 109: 169-191.

Worowjow V. 1953: A Szovjetunió európai részének erdőtípusai. Kijev.

Zarzicky K. 1984: Indicator values of vascular plants in Poland. Inst. Bot. Polska Akad. Nauk., Krakow.

Zólyomi B. 1989: Indirekte Methode zur Feststellung des ökologischen Optimums und der ökologischen Amplitude von Pflanzenarten. Flora 183: 349-357. https://doi.org/10.1016/S0367-2530(17)31566-9

Zólyomi B., Précsényi I. 1964: Methode zur ökologischen Charakterisierung der Vegetationseinheiten und zum Vergleich der Standorte. Acta Bot. Hung. 10: 377-416.

Zólyomi B., Baráth Z., Fekete G., Jakucs P., Kárpáti I., Kárpáti V., Kovács M., Máté, I. 1967: Einreihung von 1400 Arten der ungarischen Flora in ökologische Gruppen nach TWR-Zahlen. Fragm. Bot. Mus. Hist. Nat. Hung. 4: 101-142.

Zólyomi B., Précsényi I., Bodnár T., Vadkerti E. 1988: Az ökológiai értékszámok mintázatának változása szukcesszió alatt. Bot. Közl. 74-75: 101-109.

Veröffentlicht

2006-07-30

Ausgabe

Rubrik

Áttekintő tanulmányok

Zitationsvorschlag

Vergleichende analyse der in Europa Gebrauchten Zeigerwertsysteme. (2006). TÁJÖKOLÓGIAI LAPOK, 4(1), 35-64. https://doi.org/10.56617/tl.4443

Ähnliche Artikel

1-10 von 235

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.