Vergleichende Untersuchungen von Waldränder mit verschiedenen Ausrichtungen am beispiel eines Steineiche-Traubeneiche Gemischwaldes

Authors

  • Mónika Papp Westungarische Universität, Institut für Botanik und Naturschutz H-9400 Sopron, Bajcsy-Zs. u. 4.

DOI:

https://doi.org/10.56617/tl.3900

Keywords:

Übergangsbereich, Ökoton Zone, Waldrand, Waldrandausrichtung

Abstract

Wir haben die Untersuchungen im Übergangsbereich zwischen eines Steineiche-Traubeneiche Gemischwaldes (Quercetum petraeae-cerris SOÓ 1957) und das angrenzende Offenland (Ödland) durchgeführt. Vier Waldränder von verschiedenen Ausrichtung (NO, W-SW, S-SW, SO) wurden gewählt und je Waldrand wurden drei Transekte bestimmt. Wir haben im Wald, in der einzelnen Strukturelemente des Übergangsbereiches (Baummantel, Strauchmantel, Saum) und im Ödland die Artdeckungen und die Deckungsprozente der einzelnen Vegetationsschichten nach BRAUN−BLANQUET Skala geschätzt. Daneben haben wir auch die strukturellen Merkmale der Waldränder notiert. Bei der vorkommenden Baum-, Strauch- und Krautarten wurde vor allem untersucht, wie häufig sie in der einzelnen Waldränder zu finden sind und sich in welche Richtung im Übergangsbereich ausbreiten. Im Abhängigkeit von der Waldrandausrichtung haben wir deutliche Unterschiede in der Artenzusammensetzung und Struktur der einzelnen Waldränder gefunden. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, das Vorkommen der Pflanzenarten hängt fest mit ihrer ökologischen Standortansprüche zusammen. An warmen und sonnigen Waldränder (S-SW, SO) kommen thermophile Baum- und Straucharten vor, in der kühlere und feuchtigere nordöstliche Lage sind schattentoleranten Arten zu finden. Es wurde festgestellt, die Mehrheit der Krautarten breitet sich vom Ödland in Richtung des Waldes aus, sie kommen im Saum und auch im Strauchmantel vor. Einige Waldarten sind auch im Baummantel und im Strauchmantel zu finden. Solange die horizontale Struktur der Waldrand grundsetzlich von der Nutzungsart der angrenzenden Fläche bestimmt wird, die vertikale Struktur bildet sich nach der Waldrandausrichtung. Bei der nordöstlich ausgerichtete Waldrand ist die Außenseite des Baumbestandes tiefbeastet und deckt der lockere Strauchmantel ab. Dagegen kommen in der licht- und wärmebegünstigten südausgerichteten Lagen dichte, reichgegliederte, stufig aufgebaute Waldränder vor.

Author Biography

  • Mónika Papp, Westungarische Universität, Institut für Botanik und Naturschutz H-9400 Sopron, Bajcsy-Zs. u. 4.

    pmo@emk.nyme.hu

References

Bartha D. 2000: Az erdőszegély. In: Frank T. (szerk.): Természet-Erdő-Gazdálkodás. Magyar Madártani és Természetvédelmi Egyesület, Pro Silva Hungaria Egyesület, Eger.

Borhidi A. 2003: Magyarország növénytársulásai. Akadémiai Kiadó, Budapest.

Carni A. 1992: La végétation des lisières forestières dans la region de Prekmurje. Documents phytosociologiques. Vol. XIV. Camerino. 241–272.

Carni A. 1993: Les associations des ourlets nitrophiles dans le sud-est de la Slovénie comme indicateurs des habitats. Colloques phytosociologiques. XXII. Syntaxonomie typologique des habitats. Bailleul. 467–497.

Carni A. 1995: Mesophilus and Nitrophilus Mantel Vegetation in the Predinaric Region in Slovenia. Znanstv Rev 7: 9–23.

Dierschke H. 1974: Saumgesellschaften im Vegetations- und Standortsgefälle an Waldrändern. Scripta Geobot. 6: 1–246.

Dierschke H. 1977: Vegetation und Klima. J. Cramer, Vaduz.

Ellenberg H. 1982: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. Ulmer V., Stuttgart.

Jakucs P. 1972: Dynamische Verbindung zwischen Wälder und Rasen. Akademische Verlag, Budapest.

Müller Th. 1962: Die Saumgesellschaften der Klasse Trifolio-Geranietea sanguinei. Mitt. Flor.-soziol. Arbeitsgem. N. F. 9: 95–129.

Oberdorfer E. 1983: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil III. Fischer V., Stuttgart.

Passarge H., Hofmann G. 1968: Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flachlandes II. Fischer V., Jena.

Reif A., Silke G. 1988: Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen nordostbayerischer Waldmäntel. Berliner ANL 12: 71–103.

Richert E., Reif A. 1992: Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen Mittelfranken, sowie Konzepte zur Neuanlage. Berliner ANL 16: 123–160.

Tüxen R. 1952: Hecken und Gebüsche. In: Passarge H.: Über Saumgesellschaften im nordostdeutschen Flachland. Feddes Rep. 74: 145–158.

Weber H. E. 2003: Gebüsche, Hecken, Krautsäume. Ulmer V., Stuttgart.

Wilmers F., 1971: Ökologische Untersuchungen an Bestandesrändern des Frischen Buchenmischwaldes (Querco-Carpinetum asperuletosum) bei Hannover. Landschaft + Stadt, 1: 25–45.

Published

2011-07-16

Issue

Section

Articles

How to Cite

Vergleichende Untersuchungen von Waldränder mit verschiedenen Ausrichtungen am beispiel eines Steineiche-Traubeneiche Gemischwaldes. (2011). JOURNAL OF LANDSCAPE ECOLOGY | TÁJÖKOLÓGIAI LAPOK , 9(1), 99-110. https://doi.org/10.56617/tl.3900

Similar Articles

You may also start an advanced similarity search for this article.