Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung der Moorwiese bei Galgahévíz zur erstellung eines biotoppflegeplanes

Autor/innen

  • Daniela Boecker Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Ökologie der Kulturlandschaft - Geobotanik und Naturschutz - Institute of Crop Science and Resource Conservation, Ecology of Cultural Landscape - Geobotany and Nature Conservation - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Biozentrum, Karlrobert-Kreiten-Str. 13, D 53115 Bonn
  • Gábor Turcsányi Institut für Umwelt- und Landschaftsbewirtschaftung, Lehrstuhl für Naturschutz, Institute of Environmental and Landscape Management, Department for Nature Conservation Szent István Egyetem, Páter Károly 1, H 2103 Gödöllő
  • Bodo Maria Möseler Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Ökologie der Kulturlandschaft - Geobotanik und Naturschutz - Institute of Crop Science and Resource Conservation, Ecology of Cultural Landscape - Geobotany and Nature Conservation - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Biozentrum, Karlrobert-Kreiten-Str. 13, D 53115 Bonn

DOI:

https://doi.org/10.56617/tl.4473

Schlagwörter:

Moorwiese, vegetationskundliche Untersuchung, Vorschläge für Pflegemaßnahmen, Mahá

Abstract

Für die Konzeption effizienter Restaurationsmaßnahmen brach gefallener Niedermoore wurde in der Vegetationsperiode 2005 ein im Galga-Tal bei Galgahévíz nordöstlich von Budapest gelegenes Moor eingehend untersucht. Am Beispiel dieser seit der Wende brachliegenden Fläche soll gezeigt werden, wie auf der Basis ausführlicher floristischer Bestandsaufnahmen und Vegetationskartierungen des Geländes ein wirkungsvoller und nachhaltiger Biotopmanagementplan entwickelt werden kann.
Die Abgrenzung der unterschiedlichen Vegetationseinheiten und die Lokalisierung naturschutzfachlicher wichtiger Arten wurden im Rahmen der floristisch-vegetationskundlichen Kartierung mit Hilfe von GPS-Daten vorgenommen.
Das Niedermoor wird von Schilfröhricht, einigen Großseggenrieden und verschiedenen Moorwiesen-gesellschaften i. e. S. gebildet. Die Moorwiesen nehmen ca. 5,7 ha ein und werden von Kalk liebenden Assoziationen aufgebaut: das Succiso-Molinietum hungaricae, das Caricetum davallianae und das Juncetum subnodulosi. Nur ein Teil dieser Fläche ist gut strukturiert und reich an charakteristischen Arten; es zeigen sich jedoch großflächig Degradationserscheinungen, meist in Form einer starken Verschilfung. Innerhalb des umgebenden Schilfröhrichts breiten sich stellenweise Stickstoffzeiger aus. Insgesamt wurden 12 geschützte Pflanzenarten mit teils beträchtlichen Populationsgrößen gefunden.
Bei der Durchführung von Pflegemaßnahmen müssen zwei Flächentypen unterschieden werden: Teilflächen, die keinen oder nur wenig Schilf aufweisen, können von Anfang an in Form der traditionellen Spätsommermahd einschürig bewirtschaftet werden. Teilflächen, die stärker von Schilf durchsetzt sind, müssen hingegen zunächst für einige Jahre frühzeitig in der Vegetationsperiode und mehrmals im Jahr gemäht werden, um das Schilf wirkungsvoll zurückzudrängen. Auf diese Weise soll die Konkurrenzkraft des Schilfs geschwächt, ein weiteres Vorrücken von den Rändern aus verhindert werden, und die Struktur der eigentlich Moorwiesen verbessert werden. Nach deutlichem Rückgang der Schilfpopulation ist auch auf diesen Flächen auf die traditionell einschürige Nutzung umzustellen.

Autor/innen-Biografien

  • Gábor Turcsányi, Institut für Umwelt- und Landschaftsbewirtschaftung, Lehrstuhl für Naturschutz, Institute of Environmental and Landscape Management, Department for Nature Conservation Szent István Egyetem, Páter Károly 1, H 2103 Gödöllő

    Turcsanyi.Gabor@kti.szie.hu

  • Bodo Maria Möseler, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Ökologie der Kulturlandschaft - Geobotanik und Naturschutz - Institute of Crop Science and Resource Conservation, Ecology of Cultural Landscape - Geobotany and Nature Conservation - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Biozentrum, Karlrobert-Kreiten-Str. 13, D 53115 Bonn

    moeseler@uni-bonn.de

Literaturhinweise

Borhidi A. 1999: Vörös könyv Magyarország növénytársulásairól. 1.–2. kötet (Rotes Buch der Pflanzengesellschaften Ungarns. 1.–2. Band). TermészetBÚVAR Alapítvány Kiadó, Budapest.

Borhidi A. 2003: Magyarország növénytársulásai (Die Pflanzengesellschaften Ungarns). Akadémiai Kiadó, Budapest.

Centeri Cs., Vona M., Penksza K., Malatinszky Á., Barczi A. 2005: Soil, water and nature protectoin matters in Galgahévíz, Hungary, COST: 634. Lublin, September 15–17, 2005 pp. 8–9.

Hortobágyi T., Simon T. ed. 2000: Növényföldrajz, társulástan és ökologia (Pflanzengeographie, Lehre von den Pflanzengesellschaften und Ökologie). Nemzeti Tankönyvkiadó, Budapest.

Kraschinski, S., Prochnow, A., Tölle, R., Hahn, J. 1999: Verfahrenstechnische Arbeiten zur Befahrbarkeit von Niedermoorgrünland. Schriftenreihe des Landschafts-Fördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V., Heft 3, pp. 35–54.

Pintér B. 2001: A Galgahévíz és Hévízgyörk (Galga mente) közötti láprétek botanikai értékei (Die botanischen Werte der Moorwiesen zwischen Galgahévíz und Hévízgyörk (am Galga-Lauf)). Diplomarbeit, Szent István-Universität, Landwirtschafts- und Umweltwissenschaftszweig, Gödöllő.

Podani J. 1980: SYN-TAX: Számítógépes programcsomag ökológiai, cönológiai és taxonómiai osztályozások végrehajtására (Computer-Programmpaket zur Ausführung ökologischer, zönologischer und taxonomischer Klassifizierungen). Abstr. Bot. 6, pp. 1–158.

Ungarischer Umweltschutzminister 2001: Rendelet a védett és a fokozottan védett növény- és állatfajokról, a fokozottan védett barlangok köréről, valamint az Európai Közösségben természetvédelmi szempontból jelentős növény- és állatfajok közzétételéről (Verordnung über die geschützten und streng geschützten Pflanzen- und Tierarten, über den Kreis der streng geschützten Höhlen, sowie über die Verlautbarung der in der Europäischen Gemeinschaft vom Standpunkt des Naturschutzes aus bedeutenden Pflanzen- und Tierarten). Erlass Nr. 13/2001. (V. 9.) KöM, Magyar Közlöny (Ungarisches Mitteilungsblatt) Nr. 53/2001.

Vona M. 2005: A galgahévízi láprét komplex tájökológiai felmérése és a mővelés hatásának értékelése (Die komplexe landschaftsökologische Untersuchung der Galgahévízer Moorwiese und die Bewertung der Wirkung der Pflegemaßnahmen). Előadás Gödöllő Termékpálya, Élelmiszer- és Környezetbiztonság (Vorlesung Produktbahn Gödöllő, Nahrungsmittel- und Umweltsicherheit), Agrárium, S. 36.

Vona M. 2006: Complex landscape ecological research on soil-plant relationships on a wetland near Galgahévíz (Central Hungary)Proceeding of the International Ph.D. Students’ Conference Ceske Budejovice pp. 73–77

Vona M., Falusi E. 2005: Examination of the soil-plant relations on the Galgahévíz peaty meadow, effects of nature conservation measures on the vegetation transport of water, chemicals and energy in the soil?plant–atmosphere system pp. 580–588.

Vona M., Pintér B., Boecker D., Helfrich T., Malatinszky Á., Möseler B. M., Pottyondy Á., Barczi A., Turcsányi G., Penksza K. 2005a: A Galga mente láprétjeinek (Galgahévíz és Hévízgyörk) természetvédelmi kezelési problematikája és eddigi eredményei. Előadás IV. Kárpát-medencei Biológiai Szimpózium – Budapest, pp. 383–387.

Vona M., Centeri Cs., Penksza K., Malatinszky Á., Helfrich T. 2005b: A talajtani és eróziós viszonyxok jellemzése Galga menti láprét környezetében. Erdei Ferenc III. Tudományos Konferencia, Kecskemét, pp. 1087–1091.

Vona M., Pintér B., Centeri Cs., Malatinszky Á., Pottyondy Á., Barczi A., Penksza K. 2005c: A Galga mente láprétjeinek (Galgahévíz és Hévízgyörk) természetvédelmi kezelési problematikája és eddigi eredményei. IV. Kárpát-medencei Biológiai Szimpózium kiadványkötete. pp. 383–387.

Wilmanns, O. 1998: Ökologische Pflanzensoziologie. 6. Auflage. Quelle & Meyer, Wiesbaden.

Downloads

Veröffentlicht

2006-12-12

Ausgabe

Rubrik

Tanulmányok, eredeti közlemények

Zitationsvorschlag

Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung der Moorwiese bei Galgahévíz zur erstellung eines biotoppflegeplanes. (2006). TÁJÖKÖLÓGIAI LAPOK | JOURNAL OF LANDSCAPE ECOLOGY , 4(2), 347-356. https://doi.org/10.56617/tl.4473